Der fliegerische Nachwuchs kommt meist über den Segelflugschein zum Fliegen. Es ist kostengünstig und daher sehr für Schüler und Studenten geeignet. Schon so mancher Airline Pilot hat als Teenager mit dem Segelfliegen angefangen. Der Segelflug ist zwar die oftmals langwierigste Ausbildung da das Segelfliegen fast ausschließlich in den Sommermonaten stattfindet. Aber es geht ums Fliegen und fast lautlos durch das Element zu gleiten. Nach Ausbildungsbeginn hast Du schon sehr bald Deine erste praktische Flugstunde. Teamgeist und Verantwortung anderen gegenüber stehen bereits während der Ausbildung im Vordergrund.
Theoriekurse bietet der Aeroclub im Rahmen der Motorflugausbildung an. Diese können gerne besucht werden; eine Teilnahme ist kostenpflichtig.
Während der praktischen Ausbildung müssen mindestens 60 Starts und 25 Flugstunden innerhalb von 4 Jahren absolviert werden.
Für die Klassenberechtigung Reisemotorsegler nach dem Erwerb der Segelfluglizenz mindestens 10 Flugstunden und 20 Alleinflüge absolviert werden.
Die praktische Ausbildung bietet der Aeroclub Hildesheim-Hannover komplett an.
Die Prüfungen zum BZF, theoretische und praktische SPL-Prüfung werden von den Landesbehörden abgenommen und mit diesen abgerechnet.
Sowohl das BZF als auch SPL, LAPL(S) und TMG gelten unbefristet.
Für SPL und LAPL(S) muss allerdings immer ein gültiges Medical vorliegen (Intervalle abhängig vom Lebensalter). Außerdem müssen in den letzten 24 Monaten 15 Starts, 5 Flugstunden und 2 Flüge mit Fluglehrer nachgewiesen werden.
Die TMG Piloten müssen 12 Flugstunden innerhalb der letzten 24 Monate nachweisen. Davon mindestens 6 Stunden auf Reisemotorseglern, dazu ein Flug mit Fluglehrer.
Jedes aktive Vereinsmitglied hat im Jahr 20 Arbeitsstunden zu leisten.
Nicht geleistete Arbeitsstunden werden mit 10€/Std. berechnet.
50% Complete
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua.